Titelkirche:

Die Kardinäle gelten als engste Berater der Päpste. Das Kardinalskollegium setzt sich aus ca. 180 Kardinälen zusammen, von denen derzeit etwa 120 das 80. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und somit zur Papstwahl berechtigt sind. Das „Heiliges Kollegium“ der Kardinäle gliedert sich intern in drei Klassen:

1. Kardinalbischöfe (episcopi cardinales):  Ihnen ist ein suburbikarisches Bistum um Rom oder ein Patriarchat des Orientalischen Ritus übertragen.

2. Kardinalpriester (presbyteri cardinales): Ihnen ist eine Titelkirche in Rom zugewiesen.

3. Kardinaldiakone (diaconi cardinales): Ihnen ist eine Diakonie in Rom zugewiesen.

Den Kardinalpriestern werden heute mit der Erhebung in das Kardinalat römische Titelkirchen (titulus ecclesiae) zugewiesen, um ihre enge Verbindung zum und die Zusammenarbeit mit dem Papst in der Leitung der Kirche zum Ausdruck zu bringen. Schon im 1. Jh. war die Kirche von Rom in sieben suburbikarische Regionen unterteilt, die wiederum in Titelkirchen untergliedert waren, sozusagen als Filialen der vom Papst geleiteten Kirche von Rom mit der Zentralverwaltung im Lateran. (seit dem 4. Jh.). Presbyter, die eine Titelkirche leiteten, hatten einen hervorgehobenen Rang als „presbyteri cardinales“. Mit der Zahl der vom Papst ernannten Kardinalpriester nahm auch deren Titelkirchen zu.

Mit der Ernennung zum Kardinal im Rang eines Kardinalspriesters wird jeder Purpurträger aus der historischen Begründung des Amtes symbolisch Pfarrer in Rom, mit eigener Gemeinde und Diakonie, auch wenn ein örtlicher Pfarrer die laufende Seelsorge übernimmt und der zuständige Kardinal eher als eine Art Schirmherr fungiert. Entsprechend wird dem neuen Kardinal eine Titelkirche zugewiesen. Es gibt sehr traditionsreiche, wie die alten Basiliken Santa Sabina auf dem Aventin-Hügel (der slowakische Kurienkardinal Josef Tomko) oder Santa Maria in Trastevere (die älteste der bedeutenden Marienkirchen Roms, wo der polnische Primas Jozef Glemp titularisch residiert) und Sant Andrea della Valle (Titelkirche für den verstorbenen Kölner Kardinal Josef Höffner, die Grablege der „deutschen“ Piccolomini-Päpste Pius II. und Pius III). Santa Pudenzia „gehört“ dem Kölner Kardinal Joachim Meisner. Die Rundkirche Santo Stefano Rotondo, die eng mit dem deutschen Priesterkolleg Collegium Germanicum et Hungaricum verbunden ist, ist die Titelkirch des früheren Münchener Erzbischofs Kardinal Friedrich Wetter.

Liste der Titulare von Santo Stefano Rotondo

  • Melchior von Meckau (1507-1509)
  • François Guillaume de Castelnau-Clermont-Ludève (1509-1523)
  • Bernhard von Cles (1530-1539)
  • David Beaton (1539-1546)
  • Giovanni Girolamo Morone (1549-1553)
  • Giovanni Angelo de Medici (1553-1557)
  • Fulvio Giulio della Corgna Malteserorden (1557-1562)
  • Girolamo da Correggio (1562-1568)
  • Diego Espinosa (1568-1572)
  • Zaccaria Dolfin (1578-1579)
  • Matteo Contarelli (1584-1585)
  • Federico Cornaro (1586-1590)
  • Antonio Maria Sauli (1591-1603)
  • Giacomo Sannesio (1604-1621)
  • Lucio Sanseverino (1621-1623)
  • Bernardino Spada (1627-1642)
  • Juan de Lugo SJ (1644)
  • Giovanni Giacomo Panciroli (1644-1651)
  • Marcello Santacroce Publicola (1652-1674)
  • Bernardino Rocci (1675-1680)
  • Raimondo Capizucchi OP (1681-1687)
  • Francesco Bonvisi (1689-1700)
  • Giovanni Battista Tolomei SJ (1712-1726)
  • Giovanni Battista Salerno SJ (1726-1729)
  • Camillo Cybo (1729-1731)
  • Antonio Saverio Gentili (1731-1747)
  • Filippo Maria Monti (1747-1754)
  • Fabrizio Serbelloni (1754-1763)
  • Pietro Paolo Conti (1763-1770)
  • Lodovico Calini (1771-1782)
  • vakant (1782-1786)
  • Niccolò Colonna di Stigliano (1786-1796), Titularerzbischof von Sebastea
  • Etienne-Hubert de Cambacérès (1805-1818)
  • vakant (1818-1834)
  • Francesco Tiberi (1834-1839)
  • vakant (1839-1845)
  • Fabio Maria Asquini (1845-1877)
  • Manuel García Gil (1877-1881)
  • Paulus Melchers (1885-1895)
  • Sylwester Sembratowicz (1896-1898)
  • Jakob Missia (1899-1902)
  • Leo Skrbenský von Hříště (1902-1938)
  • vakant (1938-1946)
  • Jozsef Mindszenty (1946-1975)
  • vakant (1975-1985)
  • Friedrich Wetter (seit 1985)